Portrait
Angelika Rachor Saxe
MA UZH & Change Manager SGO
... und lassen Sie uns gemeinsam überlegen, welche Massnahmen in Ihrem Umfeld bzw. in Ihrem Unternehmen dazu beitragen, dass sich alle Beteiligten in Veränderungsprozessen klar und wirksam miteinander verständigen können.
Motto und Vorgehen
Klare und wirksame Kommunikation mit Menschen in Veränderungsprozessen ist Präventionsarbeit zugunsten aller Beteiligten - damit beugen wir schmerzvollen Missverständnissen und teuren Leerläufen vor.
Die Form der Vermittlung von Informationen entscheidet massgeblich darüber mit, ob wir bei unserem Gegenüber Gefühle der Hilflosigkeit hervorrufen oder die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen der Betroffenen stärken und sie so dabei unterstützen, Veränderungen besser zu bewältigen.
Persönliches
Als Angehörige eines schwer erkrankten Familienmitglieds habe ich erfahren, wie stark die Kommunikationsfähigkeiten von Gesundheitsfachpersonen sowohl Patientinnen und Patienten als auch deren Angehörige beeinflussen.
Die Gesprächsführungskompetenzen von Menschen, die Veränderungsprozesse begleiten, tragen massgeblich dazu bei, wie wir als Betroffene mit einer tiefgreifenden Veränderung umgehen können.
Als Sprachwissenschaftlerin und Change Manager liessen mich die Fragen persönlich nicht mehr los, aufgrund welcher Kriterien manche Patientengespräche «scheitern» und manche «gelingen», welche spezifischen Rahmenbedingungen für Kommunikation in Veränderungsprozessen gelten und wie Gesundheitsfachpersonen in der Kommunikationsarbeit entlastet werden können. Deshalb habe ich Change & Communication Consulting im Frühjahr 2019 gegründet und das Konzept «Präventive Kommunikation» entwickelt.
Ausbildung und berufliche Erfahrungen